Achtsame Kommunikation mit Kindern
[Quelle: Buch: Achtsame Kommunikation mit Kindern von Daniel J. Siegel und Tina Payne Bryson ISBN: 978-3867810821]
Wenn Kinder nicht integriert sind, werden sie von ihren Emotionen überwältigt, konfus und chaotisch. Dies äussert sich dadurch dass sie nicht ruhig und angemessen auf Situationen reagieren können. Dies kann sich in Wutausbrüchen, Trotzanfällen und Aggression äussern. Die Integration kann gefördert werden, indem die verschiedenen Gehirnbereiche (der Logisch, Emotionale, instinktive und Beziehungsteil) miteinander verbunden werden.
Methode um schwierige Situationen zu handeln[edit]
Situation: Das Kind möchte mit Mamma Lego Spielen. Die Mamma möchte aber noch schnell einen Post auf Facebook fertig schreiben und vertröstet das Kind, dass es noch etwas warten muss. Das Kind schlägt in der Reaktion die Mutter auf den Rücken.
Lösung: Verbinden - Umlenken
Als erstes solle man sich in einer solchen Situation drei Fragen stellen Warum? Was? Wie?
- Warum?
- Warum hat das Kind das gemacht? In diesem Beispiel: Es wurde wütend, weil die Mutter das Kind auf später vertröstete. Das Kind kann seine Gefühle noch nicht richtig ausdrücken und schlägt instinktiv zu.
- Was?
- Was will ich meinem Kind vermitteln? In diesem Beispiel: Es soll sich in Geduld üben und lernen, dass andere in der Familie ebenfalls Bedürfnisse haben.
- Wie?
- Wie kann ich mein Kind dazu bringen, dies einzusehen? Situativ bedingt sollte hier eine altersgerechte Vorgehensweise entwickelt werden.
Diese Fragen helfen, damit wir unsere Fassung in heiklen Situation wieder erlangen.