Haustechnik

Aus Primatenwiki
Version vom 10. Januar 2025, 07:22 Uhr von Rbritt (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{#viki:width=600|height=600}}

Sanitär

Das Kapitel Sanitär umfass die Sanitäranlagen.

Heizung

Lüftung

Brauchwarmwasser

PV Elektroheizstab

Ein Elektroheizstab für PV muss in der Leistung regelbar sein. Wer die Steuerung selbst macht, sollte beim Regler auf einen 0-10v Regler-Eingang achten. Einen solchen Regler stellt die Firma CHIEMTRONIC GmbH in Deutschland her.

Hauswasserwerk

Regelung

Die Regelung wird mit folgenden Komponenten aufgebaut:

  • Arduino nano
  • Drucksensor [2]
  • Relais
    Für das Schalten der Pumpe
  • TFT Touch Display
    Für das Anzeigen des Status und des Druckes
  • Taster
    Für die Simulation der Zustände

Strom

Blitzschutz

Netzstrom

Eine Spannungsspitze kann sehr gut von der Stromzuleitung ins Haus kommen. Dagegen kann man sich mit einem Mittel- und Feinschutz Schützen.

Telefonanschluss

Auch beim Telefonanschluss kann eine Überspannung z.B. durch einen Blitzeinschlag auftreten. Die kann z.B. durch den DBX TC 180 von dehn.de vermieden werden.


Elektroverteilung

Einführung

Hauptverteilung

Datei:Hauptverteiler.jpg

Unterverteilung UG

Aufteilung: Links AC, Rechts DC Smart Home

Abgangsschienen: 1x RCD 30mA, 6x LS 10A Eingang: 1x Stromzähler Modbus, Zuleitung: 5x 16mm2 Potentialausgleich: Hauptpotenzialausgleichsschiene unter dem Verteilerschrank Dehn Potentialausgleichschiene K12



Unterverteilung OG

Stromspeicher

Als Stromspeicher werden hochtemperatur Salzbatterien (Zebra) verwendet. Als Aufstellort wird ein Schwerlastregal isoliert verwendet.

Material

Solar

Design

Es werden mehrere kleine 48 V Insel- und Hybrid-Anlagen aufgebaut. Es werden verschiedene Batterie Typen zum Speichern des Solarstroms verwendet. Da verschiedene Solarmodul Typen günstig beschafft werden konnten, werden diese Module jeweils nach Typ gruppiert und zusammen an einen MPPT Solar Laderegler gehängt.

Software um ein Victron BMV auszulesen: http://www.jeperez.com/

Photovoltaik Analge

Eine Photovoltaik Anlage produziert sehr günstigen Strom, wenn man ihn gerade selbst verbraucht.

Um die Grösse der Anlage abzuschätzen, muss der zukünftige Strombedarf berechnet werden. Die folgende Tabelle zeigt unser Bedarf:

Bezeichnung Beschreibung kWh
Allgemein Heizung, Haussteuerung, Beleuchtung aussen 500 kWh
Wohnung 1 Strombezug innerhalb der Wohnung 2000 kWh
Wohnung 2 Strombezug innerhalb der Wohnung 2000 kWh
Elektroroller Elektroroller Vectrix VX-1 2 kWh pro 100 km 300 kWh
Elektroauto 15 kWh pro 100 km, 15000 km pro Jahr 2250 kWh
Total 7050 kWh

Mit diesem Verbrauch ist eine Anlagengrösse von 6 kWp sinnvoll.

Komponente

Solarthermie Anlage

Ein guter Solarrechner, um den Deckungsgrad zu berechnen findet man auf http://www.jenni.ch/. gemäss dieser Berechnung benötigen wir 30 m2 Solarkollektoren und einen 5500 Liter Speicher.

Abwasser Wärmetauscher

Das durch Solarthermie und / oder mit Holz erwärmte Warmwasser wird durch einen Abwasser Wärmetauscher der zweiten Nutzung als Gewächshausheizung zugeführt. Die Ausführung könnte so aussehen:

Datei:Abwasser wärmetauscher.jpg

Beschreibung

Das warme Abwasser wird mittels Infrarot Thermometer gemessen. Sobald es eine mittlere Temperatur von 20°C erreicht hat, wird es durch den Abwasser-Umleiter in den mittleren Bereich des Grauwasser-Wärme-Speichers (GWS) eingebracht. Bei einer Wassertemperatur von Über 30 °C in den obersten Zulass. Das gesamte System ist drucklos ausgeführt. Es wird immer soviel Wasser durch den Ablauf abgelassen, wie eingeleitet wird. In der Wand des GWS ist ein Wärmetausch-Rohr wärmetechnisch verbunden. Dadurch lässt sich dem Wasser im GWS Wärme entziehen.

Hausautomation

Die Hausautomation