Kompogaskraftwerk
Einführung
Bisher gibt es Kompogasanlagen nur im grösseren Stil. Das hat einen grossen Nachteil, da das Grüngut weit transportiert werden muss und die Produkte (Kompost, Wärme und Strom) schlecht transportierbar sind. Wieso also nicht die gesamte Anlage redimensionieren, so dass sie im Garten eines Mehrfamilienhauses Platz findet?
Das Ziel ist also ein kleines Kompogaskraftwerk, welches Strom, Wärme und Kompost für eine kleine Umgebung produziert. Natürlich muss eine solche Anlage ohne viel Aufwand betrieben werden können. Im Folgenden möchte ich Abklärungen treffen, ob dieses Vorhaben umsetzbar ist. Sobald es nichts unlösbares mehr gibt, würde ich dann gerne einen Prototypen bauen... sofern bis dahin die nötigen Mittel (Finanzen und geeignetes Objekt) vorhanden sind.
Analyse
Bestehende Kompogasanlagen und deren Daten:
Anlage |
Kapazität in t pro Jahr |
Produkt Kompost in m3 pro Jahr |
Produkt Gas in m3 pro Jahr |
Otelfingen, Baujahr 1991 |
10'000 (Grüngut) |
4'000 |
584'000 |