Photovoltaik
Ab wann lohnt sich eine Photovoltaikanlage?
Diese Frage ist nicht ganz mit einer harten Kalkulation zu beantworten. Aber ich habe da einen Ansatz gefunden:
Als erstes berechnet man den durchschnittlichen Ertrag an KW/h pro Jahr der gewünschten Anlage. Diesen Betrag rechnet man hoch auf 25 Jahre. Die Anschaffungskosten der Anlage wird nun durch das Ergebnis der vorhergehenden Rechnung (Gesamte Stromproduktion in 25 Jahren) geteilt. Der resultierende Betrag sind die Kosten einer KW/h.
Ist einem der so errechnete Preis für eine KW/h saubere Solarenergie wert, dann steht einer Investition nichts mehr im Wege!
Solarmodule im Vergleich
Vor dem Kauf lohnt sich ein Vergleich der Hersteller und Module sehr. Um eine Basis für den Vergleich von ungleich leistungsfähigen Modulen zu ermöglichen, wird jeweils der Preis pro Wp berechnet.
Aktuell (11.07.2006) liegen die Preise [CHF pro Wp] bei:
- 11.874 80 Wp Sunset bei Conrad
- 10.624 80 Wp Sunset bei Conrad (ab 10 Stk)
- 10.526 95 Wp Sunset Multikristallin bei Conrad
- 10.000 230 Wp Sunways bei http://www.solarenergy-shop.ch
- 9.988 85 Wp Shell solarenergy-shop.ch
- 8.837 123 Wp Sharp solarenergy-shop.ch
- 8.091 165 Wp Sharp solarenergy-shop.ch
- 7.977 175 Wp Sharp solarenergy-shop.ch
Wie in der obenstehenden Tabelle zu sehen ist, liegt der Preisunterschied bei bis zu ca. CHF 3.88 pro Wp. Wenn also eine 1 kWp Anlage beschafft würde, läge die Kosteneinsparung bei CHF 3877.-
Sonnennachführung
Eine Sonnennachführung ist ein spezielles Gestell, welches die Solarmodule immer nach der Sonne ausrichtet. Diese Nachführung maximiert den Ertrag. Somit kann mit wenigen teuren Solarmodulen mehr Strom erzeugt werden. Dies erlaubt günstigeren Solarstrom zu produzieren. Der Mehrertrag im Vergleich zu fixen Anlagen liegt bei 30 - 45%. Das heisst es wird im besten Fall fast 1.5 mal soviel Energie erzeugt.
Ein gutes Beispiel für eine Sonnennachführung ist der Solarbaum