Das Haus
Lage und Ausrichtung
Das Wohnhaus oder der Wintergarten sollte nicht nach Süden, sondern nach dem Mittel der Sonnenzeit ausgerichtet werden. Dies kann je nach dem wie der Horizont ausschaut etwas nach Westen oder Osten abweichen.
Richtlinien und Planungshilfen
- Energieordner des Kantons
- Wegleitung Förderprogramm Kanton Bern Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Baubiologie
Eine gute Baubiologie ist notwendig für ein angenehmes Wohnklima.
Haustechnik
Ein modernes Haus sollte über eine intelligente Haustechnik verfügen. Die Haustechnik soll die Hausbewohner in ihrem Handeln unterstützen. Da dieses Thema sehr umfangreich ist, wird dies unter Haustechnik abgehandelt.
Wärmeversorgung
Wärme für die Warmwasser und Raumheizung wird durch einen Zentralheizungsherd erzeugt.
Zentralheizungsherd
Hersteller: Tiba Typ: 820 AS4 Hersteller Nr: 0077246/000 Leistung: 24 kW
Der installierte Herd verfügt über eine Anbaugruppe Tiba-AS für den Speicheranschluss.
Feinstaubfilter
"TOP CLEAN" von Poujoulat lässt sich nachträglich auch in gemauerte Schornsteine einbauen.
Solaranlage
Die Sonne liefert Energie zum Nulltarif auf die Erde, welche mit wartungsfreundlicher Technik in elektrische oder thermische Energie umgewandelt werden kann. Sonnenenergie zu nutzen sollte heutzutage selbstverständlich sein.
Indachsysteme
Es gibt verschiedene Indach Systeme. Im folgenden stelle ich ein paar vor. Eine gute Übersicht über Indachsystem bietet das Magazin "pv magazine"
Es gibt diverse abgestimmte System. Diese sind allerdings sehr überteuert. Zum teil kosten solche Anlagen das Zweifache von einzelnen Kombipakete. Wir werden also nun je eine Solarthermie und eine Photovoltaik Anlage installieren. Beide Anlagen sind farblich nicht aufeinander abgestimmt, sind aber ein einem Blauton gehalten.
Folgende Angebote kommen in Frage:
Typ | Bezeichnung | kWp | Preis [CHF] inkl. MwSt | Beschreibung | Link |
---|---|---|---|---|---|
Photovoltaik | Aleo Solrif Indach schwarz | 8.55 | 13'600 | Einzelteile:
Einblechung auf Wunsch gegen Aufpreis Fr. 1170.-- |
[1] |
Solarthermie | RF 1920 AR Solarpaket zur Heizungsunterstützung | 20.9 | 11'700.- | Wagner Solaranlage Fresh-line RF 1920 AR zur Heizungsunterstützung und Warmwasser Versorgung - Große Solaranlage. Das Solarpaket von Wagner Solar RF 1920 AR ist grundsätzlich vorgesehen für Haushalte bis 8 Personen und einer zu beheizenden Wohnfläche von circa 200 m². Die Kollektoren im Solarpaket RF 1920 AR können waagerecht oder senkrecht montiert werden. | [2] |
Solarthermie | IKASOL 2.08 Indach Komplettsystem | 20.8 | 5'150.- | Ohne Speicher.
Solaranlage für die Indach Montage 20,8 m² (IKASOL 2.08 Modulkollektoren) mit Zubehör für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung - förderfähig Montage - zweireihig Die hier angebotene Solaranlage eignet sich für die Indach Montage, lässt sich leicht, schnell und einfach montieren wie ein Dachziegel. Es handelt sich um ein komplettes Paket, ohne Speicher und Solarleitung vom Kollektorfeld bis zum Speicher. Dachintegrierte thermische Solaranlagen rechtfertigen gleich mehrere Perspektiven, zum einen, das unauffällige und harmonisches Erscheinungsbild, einfacher und schneller Aufbau, die Module werden direkt auf der Lattung montiert und somit entfallen auch die Kosten für die Dacheindeckung. Ebenso ergibt sich eine statische Sicherheit in Gebieten mit hohen Schneelasten, bei entsprechender Dachneigung kann der Schnee viel schneller abrutschen als bei der aufgeständerten Anlage. Hinzu kommt noch, der geringere Wärmeverlust, welcher bei der Aufdach Montage oftmals durch den kalten Wind gegeben ist und erheblich den Nutzungswirkungsgrad beeinflusst. Sämtliche Anschlussleitung und das Sensorkabel sind nicht der Witterung ausgesetzt.
7 x Fertigrahmen-Indachmodulkollektor IKASOL 2.08 1 x Indachmontage-Set mit Blecheinfassung komplett 1 x Anschluss-Set komplett 5 x 10 kg Wärmeträgerflüssigkeit 1 x Solarstation mit Grundfos Pumpe 25/60 1 x Solar-Regelung Delta-Sol BS Plus 1 x Ausdehnungsgefäß 60 Liter |
[3] |
Solarthermie | Schwarz Kollektorbausätze | individuell | Ohne Speicher.
Schwarz Kollektorbausätze sind in den Standardgrößen von 4 bis 36 m² erhältlich. Individuelle Planungen von Sonderanfertigungen bzw. von Großfeldern sind möglich. |
[4] | |
Solarthermie | Solarbayer | individuell | Indachkollektoren - die optische Alternative
Innovatives Design kombiniert mit Qualität und Leistung Sie entscheiden, ob Sie aus optischen Gründen den Indachkollektor PremiumFlair bevorzugen. Wir haben die am Markt bereits grundsätzlich bewährte Indachtechnik in seinen Leistungsmerkmalen und seiner Betriebssicherheit derart modifiziert und optimiert, dass diese jetzt auch den weit überdurchschnittlichen Qualitätsstandards von Solarbayer entsprechen. Die von Solarbayer-Produkten bekannte lange Lebensdauer ist somit auch hier gewährleistet. Durch die langlebige, umweltfreundliche TiNOx-Beschichtung kombiniert mit dem Vollkupfer-Doppelharfenabsorber mit bewährtem engen Rohrabstand von Solarbayer wird auch hier ein überdurchschnittlich hoher Ertrag an thermischer Solarenergie erreicht. Die flexible und auf die gängisten Dachziegel angepasste Einblechung, garantiert bei fachgerechter Ausführung einen den Fachregeln des Dachhandwerks entsprechenden Übergang vom Kollektorfeld zum bestehenden Dach. Es stehen Blechsets für nahezu alle Dacharten zur Verfügung. Unter Beachtung aller für Dacharbeiten notwendigen Absicherungsmaßnahmen, sowie der Beachtung der mitgelieferten detaillierten Montageanleitung ist die Montage denkbar einfach auszuführen. Der hydraulische Zusammenschluss der Kollektoren ist mit den mitgelieferten Verbindungsteilen sicher ausführbar. Die Kollektoren sind je nach verfügbarem Platz auf dem Dach in nahezu allen Formen und Zusammenstellungen montierbar. Bitte geben Sie bei einer Bestellung Ihre Wunschform (z.B. mittels einfacher Zeichnung) an. Wir stellen Ihnen die passenden Teile zusammen. Der Einsatz von Indachkollektoren ist besonders bei Neubauten und Dachsanierungen von Vorteil, weil durch die Kollektormontage direkt auf die Dachlattung die Kosten für Dachziegel deutlich reduziert werden. In Gebieten mit hohen Schneeelasten sind Indachkollektoren eine statisch besonders vorteilhafte Montageart. Der sichere Schutz von Leitungen und Fühlerkabel gegen UV-Strahlung und Schäden durch Tierverbiss sind weitere Vorteile von Indachkollektoren.
Ideale Integration in die Dachfläche Vollkupferabsorber, hochselektive TiNOx-Beschichtung Geringer Harfenabstand Neu entwickelte Anwalz-Flachrohrtechnik Solarsicherheitsglas Witterungs- und UV-beständige Materialien Kollektor-Holzrahmen mit Finger-Joint-Verbindung Hochwertige Isolierung Höchstmögliche Betriebssicherheit durch hochwertige Aluminiumabdeckrahmen und EPDM-Gummidichtung Montagefreundlich |
[5] | |
Solarthermie | sti Kollektorreihe FKF | individuell | In unseren Hochleistungskollektoren der FKF-Reihe steckt ebenso die Erfahrung aus mehr als 20 Jahren kontinuierlicher Forschung und Entwicklung und das fundierte Know-How in der Kollektorherstellung.
Der FKF qualifiziert sich durch universelle Einsetzbarkeit, hohen Wirkungsgrad, neuste Absorbertechnik, ästhetisches Design und hohe Qualität "Made in Germany". Der Mäanderabsorber im Sonnenkollektor FKF erlaubt die einfache, modulare Erweiterung der Kollektorfelder und macht den Einsatz von Drain Back Systemen möglich. |
[6] |
MegaSlate
Das Indach System von Meyer Burger megaslate. Photovoltaik, Solarthermie und Dachfenster lassen sich im gleichen System kombinieren. Sehr schöne Fensterintegration von Wenger Fenstern.
Geeignete Fenster
- Stebler Ganzglasfenster
- Wenger-Dachfenster
Solrif
Das indach Montagesystem von Schweizer. Bei diesem System können rahmenlose Solarmodule mit den Solrif Profilen bestückt werden und finden dann als Solarziegel Verwendung. Gute Kombination von Photovoltaik und Wenger-Dachfenster. Leider keine Solarthermie Integration.
Geeignete Fenster
- Stebler Ganzglasfenster
- Wenger-Dachfenster
Soltop Elektra
http://www.soltop.ch/de/solarstrom/elektra-energiedach.html
Nicer
Das Indach Montagesystem von megasol. Rafiniertes System, welches aber nur spezielle Module von Megasol erlaubt.
Geeignete Fenster
- Stebler Ganzglasfenster
- Wenger-Dachfenster
Solrif Module
Systaic AG
Wechselrichter
Um einen geeigneten Wechselrichter zu evaluieren können die Testresultate von Photon herangezogen werden. Diese Testen sehr viele der auf dem Markt erhältlichen Wechselrichter unter praxisnahen Voraussetzungen.
Für eine 2.5 kWp Anlage eignen sich folgende Wechselrichter:
- Steca Elektronik Stecagrid 3600 Note sehr gut
- Steca Elektronik Stecagrid 3000 Note sehr gut
Solarthermie
Flachkollektorhersteller:
Stromzähler
- Hersteller: Landis & Gyr
- Typ: MK4d
Hauswasserwerk
Die Druckwasserpumpe sollte mit Gleichstrom betrieben werden, damit für die Druckerhöhung Solarstrom verwendet werden kann. Folgende Pumpen sind zur Zeit erhältlich:
Zur Zeit betreiben wir eine mehrstufige Kreiselpumpe von Lowara Typ SV406F11T/A
Energieoptimierung
Um den Energieverbrauch zu verringern, ist eine Energieberatung vor Ort sinnvoll. Die Gemeine bezahlt diese Kosten sogar, wenn die empfohlenen Massnahmen umgesetzt werden. Eine regionale Energieberatung für das Emmental bietet Region Emmental an.
Thermografie
Eine günstige Methode eine Thermografieaufnahme zu machen ist ein Thermoscan. Solche Gräte sind hier erhältlich:
Blockheizkraftwerk BHKW
Holzvergaser
Die Gegenstrom Holzvergaser sind die günstigsten und benötigen am wenigsten Energie.
Stückholzautomat
- Scheitomat
Restholzzerkleinerung
Ein Trommelhacker Langsamläufer kann leise Holzschnitzel erzeugen. Gebrauchte Maschinen sind im Internet unter dem Begriff "restholzzerkleinerer" zu finden.
Denkmalpflege
Schützenswert
Ein schützenswertes Gebäude sollte wenn möglich äusserlich in den Ursprungszustand zurückversetzt werden. Solaranlagen sind grundsätzlich erlaubt. Dachfenster und Solaranlage lassen sich kombinieren. Bei einem geschützen Haus wurde über die gesamte Dachfläche eine halb durchlässige Solaranlage installiert.
Solaranlagen
Solaranlagen sind auf Geschützten Objekten möglich. Details sind den Richtlinien unter Richtlinien des Regierungsrates des Kantons Bern: Bewilligungsfreie Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien zu entnehmen.
Förderbeiträge
Der Kanton Bern und der Bund hat ein Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energie. Die Beiträge von Bund und Kanton sind kumulier bar!
Allgemein
Der Boden sollte wenn möglich frei von Gegenständen sein, damit die Reinigung erleichtert werden kann.
Asbest
Bei Bauten vor 1990 kamen viele Asbesthaltige Bauteile zum Einsatz. Ab 1990 wurde Asbest verboten. Jedes Haus vor 1990 sollte vor einer Renovation auf Asbest untersucht werden. Weiter Informationen dazu findet man auf der SUVA Webseite.
Fenster
Nur Fenster mit dem niedrigsten Wärmedurchgangskoeffizient einsetzen. Da hoch gedämmte Fenster dazu neigen, aussen zu beschlagen, sollten sie aussen mit Titandioxid beschichtet sein.
Wasserleitungen
Alle Wasserleitungen sind zu Isolieren und warm/kalt getrennt zu führen.
Schallisolation
Trinkwasserleitungen, Abwasser- und Heizungsrohre müssen von anderen Bauteilen entkoppelt werden, um einen ausreichenden Schallschutz im Haus zu gewährleisten. Am besten gelingt das mit Rohrschellen, die aber unbedingt eine Dämmeinlage aufweisen müssen. Stossen Rohre direkt ans Mauerwerk oder besteht auch nur eine kleine Verbindung in Form von Mörtelresten, überträgt sich das Fliessgeräusch in die Wand und damit ins ganze Haus. So reicht schon eine kleine Verbindung zwischen Rohr und Wand, um den Schallpegel um bis zu 15 Dezibel zu erhöhen. Wichtig: Die Rohrschellen darf man nicht zu fest anziehen, sonst drückt sich die Dämmeinlage so stark zusammen, dass sie den Schall nicht mehr dämmt.
Guter Schallschutz fängt bei der Grundrissgestaltung an. Sämtliche Rohrleitungen sollten in Schächten und Vormauerungen geführt werden. Sämtliche Wände an denen Abwasserleitungen und auch Rohrleitungen befestigt werden sollten ein Mindestwandgewicht von 220 kg/m² aufweisen.
Grundsätzlich ist jede Rohrleitung durch einen Dämmmantel vor Körperschallkontakten zum Bauwerk zu trennen.
Wände
Wände sollen diffusionsoffen und luftdicht sein. Die Diffusion braucht lange Zeit und ermöglicht ein "selbsttrocknen" der Wand. Allerdings sollte auch bei einem diffusionsoffenen Haus eine Zwangslüftung eingebaut werden.
Putz
Ein wasserdichter natürlicher Putz ist "Tadelakt". Mit diesem Putz lassen sich Lavabos, Badewannen usw. formen und anschliessend wasserdicht versiegeln.
Komfortlüftung
Solle in keinem Haus fehlen. Empfehlenswert ist ein Enthalpie-Wärmetauscher einzubauen, um mit der Wärme auch einen Teil der Luftfeuchtigkeit auf die Zuluft zu übertragen.
Holzbehandlung
Osmo Hartwachs-Öl
Die Küche
Die Küche ist einer der wichtigsten Räume in einer Wohnung. Sie sollte optimal eingerichtet sein, damit der Koch oder die Köchinnen ihren Kreativitäten freien Lauf lassen können.
Boden
Als Boden eignen sich Platten (Fliesen), auf welchen Schmutz nicht so schnell gesehen wird. Unser Küchenboden ist mit Rondine Antracite J16003/H 30x60 Fliesen belegt.
Der Bodenleger hat uns den Fliesen-Intensivreiniger "HMK R157 Fliesen-Intensivreiniger" von Möller Stone Care empfohlen. Dieser ist allerdings nicht öko. Wir werden uns nach einem ökologischen Ersatz umschauen müssen...
Schränke
Schränke sind essenziell in einer Küche. Über dem Spühlbecken sollte auf ein Schrank verzichtet werden. Wenn es die Situation zulässt, kann auch ein Schrank mit geringer Tiefe eingeplant werden.
Optimale Höhe von Arbeitsflächen und Geräten
Die optimale Höhe von Arbeitsflächen und Geräten ist besonders wichtig. Für uns erwachsene mit einer Körpergrösse von ~175 ergeben sich folgende Höhen:
Was | Höhe | Bemerkung |
Arbeitsplatte | Ellbogenhöhe - 15 cm = 90 cm | |
Arbeitsplatte zur Vorbereitung von Speisen | 15cm höher als die Arbeitsplatte | |
Kochherd | 92 - 95cm | |
Spülbecken | 85cm | So, dass in die Töpfe geschaut werden kann. Aus Sicherheitsgründen (Überkochendes Wasser) auf beiden Seiten des Kochfeldes noch 30cm Arbeitsplatte einplanen, damit die heissen Pfannen beiseite gestellt werden können. |
Backofen | 120cm | Zwischen Ellbogen und Schulter, Höhe in der Mitte |
Kühlschrank | 170cm | Die Oberkante auf Augenhöhe |
Spülbecken
Beim Spülbecken ist es von Vorteil, wenn der Wasserhahn über einen Fussschalter bedienbar ist. Somit kann beim Waschen von Gemüse und Obst Wasser gespart werden. Zwei getrennte, nebeneinander liegende Becken sind zu bevorzugen. Zusätzlich ist ein zweites Spülbecken in der Insel sinnvoll. Dies ermöglicht ein paralleles Arbeiten von zwei Personen. In unmittelbarer Nähe der Spülbecken sollte sich immer ein Handtuch und ein Geschirrtuch befinden.
Abtropfbereich
Der Abtropfbereich sollte die nötige Neigung aufweisen, damit das Abtropfwasser abfliessen kann. Dies verhindert Kalkablagerungen durch verdunstetes Wasser.
Ofen
Als Herd und Ofen kommen Zentralheizungsherde in Frage. Holz ist auf einem Bauernhof immer verfügbar und bietet sich als Energielieferant für das Kochen optimal an.
Moderne Holzherde sollten folgendes bieten:
- Automatische Luftzufuhr/Temperaturregelung
- An einen Wärmespeicher anschliessbar
- Gutes Aussehen
- Einfach zu warten
Folgende Ofenbauer sind mir bis jetzt begegnet:
Mein Favorit: ÖkoSTAR 75 oder 80 von Greithwald.
Küchengeräte
- Druckdampfgarer: Einbaugerät Miele DG 4164 L
- Knetmaschine: mit min. 3-5kg Mehlkapazität von z.B. http://wirz-seeweid.ch
Energieverbrauch von Küchengeräten
- Kühlschrank 241l EK1012 Prestige, 140 kWh/Jahr
Bad
Toilette
Spühlkasten: Sanit S-Bloc S 700 Die Betätigungstaste muss noch durch eine "SANIT Betätigungsplatte S 703" 16.703.00..S000 ersetzt werden.
Keller
Der Keller sollte in jedem Fall auf Radon untersucht werden. Brauchbare Messgeräte sind bei http://www.boehmgeol.ch erhältlich.
Ökologisch Bauen
Energiesysteme
Kollektoren
Sand
Ein Sandkollektor ist wie ein Kupferkollektor aus einem Gehäuse und einer Glasscheibe aufgebaut. Anstatt eines Kupferkollektors befindet sich aber schwarzer Sand im Gehäuse.
Energiespeicher
- Wasser
Wasser empfiehlt sich sehr gut als Wärmespeicher, weil es weitaus die höchste Wärmekapazität aufweist.
- Speckstein
Empfehlungen
- BFE Merkblätter und Kataloge
Efeu als Windschutz
Steinwände können sehr gut mit Efeus gegen die Witterung geschützt werden. Ebenso mindern sie den Wärmeverlust.
Kein Plastik
Plastik sollte vorwiegend vermieden werden, weil alle Arten von Kunststoffen Chemikalien enthalten, welche die Fortpflanzung, die Entwicklung und die Gesundheit beeinträchtigen können. Auf alle Fälle sollten keine Lebensmittel mit Plastik in Kontakt kommen.
Minergie ECO
- Merkblätter zum Standard unter: http://www.eco-bau.ch/index.cfm?Nav=15&ID=15
- Minergie Leuchten: http://www.toplicht.ch
- Nachhaltiges Bauen: http://www.nachhaltiges-bauen.de Informationen zu Baustoffen und ihrem Energiegehalt.
- Bauteilkatalog mit isolationswerten http://www.bauteilkatalog.ch
Richtlinien für gutes Raumklima
Quelle dieser Richtlinien ist das Buch "Innenraumklima" des Verdverlags.
- Holz
- Leime vermeiden
- Furnierte Holzwerkstoffe vermeiden
- Säurehärtende Parkettsiegel vermeiden. Besser Lösungsmittel freie Öle nutzen
- Lüftung
- Regelmässig warten und reinigen (Schimmelpilzbefall)
- Farben
- Mineralische Dispersionsfarben verwenden.
- Nur Weichmacher freie Dispersionsfarben verwenden.
Toilette
Als Toilette kommt nur eine Kompost Toilette in Frage.
- http://www.naturbauhof.de Zentrum für nachhaltiges Bauen mit vielen Kompostklo Komponenten.
Komposttoiletten sind in der Schweiz grundsätzlich erlaubt. Es gilt folgendes zu brücksichtigen Datei:Einblick 13-95.pdf:
- Der Kompost darf nicht in die Kanalisation gegeben werden.
- Der Kompost darf nicht dem Kehricht mitgegeben werden.
- Es braucht für die Verwendung/Verwertung des Kompostes ein Konzept
Garten
Rund um das Haus sollten duftende Pflanzen (Geissblatt, Jasmin, Flieder) angebaut werden, damit der Garten auch wie ein Garten riecht.
Beleuchtung
Am Haus wurden Laternen der Serie "Zagreb" verbaut. Dieser Laternenstil passt sehr gut zu unserem Bauernhaus, sodass wir weitere solche Leuchten einsetzen wollen. Es gibt verschiedene Ausführungen. Im Online Shop von CHTCottbuser Haustechnik GmbH sind diese bestellbar.
- Kandelaber mit einer Laterne Höhe 2 m "Kandelaber Wegeleuchte Aussenleuchte 200 cm Aussenlampe Massive ZAGREB 150244210" ca. 60 €
- Kandelaber mit einer Laterne Höhe 1.25 m "MASSIVE Wegeleuchte Zagreb 150233010 E27 100W" ca. 50 €
- kandelaber mit drei Laternen "Kandelaber 3-flg. Zagreb, Stehleuchte, Außenleuchte, Wegeleuchte, 15029-54-10" ca. 125 €
- Laterne für Wandbefestigung "Aussenwandleuchte ZAGREB rustikal Aussenleuchte Laternen Leuchten Hoflampe" ca. 15 €
- Laterne Sockelbefestigung "Massive Sockelleuchte Wegeleuchte Aussenleuchte Lampe Zagreb 150223010" ca. 15 €
Literatursammlung
Haushaltsgeräte
- [
Haustechnik
- Das Haustechnikforum Alles rund um die Haustechnik
- Regenwassernutzung selbstgebaut
Bauteile
- bauteilclick Günstige Bauteile occassion oder sogar neu
Schwimmteich
Erdwärme
- http://www.relaunch.houseandmore.de/bauen/105511.html Sparsam heizen mit Erdwärme
Bauen
Energiespeicher
- Vanadium-Redox-Akkumulator
Wohnen
- Baslilikum wirkt gegen Mücken, in Töpfen, Sträussen oder als Öl.
Renovation
Die Renovation oder der Umbau kostet viel Zeit und Geld. Dies sollte von Anfang an entsprechend protokolliert werden. Dazu muss als erstes in Erfahrung gebracht werden, welche Kategorien aufgeführt werden müssen. Diese sollte umbedingt vor dem Umbauen gemacht werden. Danach werden alle Ausgaben in diese Kategorien eingeteilt und laufend protokolliert. Häufig werden die Kategorien aus dem Baukostenplan genommen. Folgende Kategorien sollten vorhanden sein:
BKP | Beschreibung |
221 | Fenster, Aussentüren, Tore |
23 | Elektroanlagen |
241-243 | Heizung |
244 | Lüftung |
251-257 | Sanitäranlagen |
258 | Kücheneinrichtungen |
271 | Gipserarbeiten |
272 | Metallbauarbeiten |
272 | Metallbauarbeiten |
273 | Schreinerarbeiten |
275 | Schliessanlagen |
Sicherheitsausrüstung
- Höhensicherung: Automatisches Abseilgerät für Arbeiten an Absturz gefährdeten Stellen.
Versicherungen
Ich versuche hier eine Übersicht über Versicherungen für Hausbesitzer mit einer Sinnvolligkeitswertung aufzuführen:
Versicherungsbezeichnung | versicherter Schaden | sinnvoll |
Gebäudeversicherung |
|
obligatorisch im Kanton Bern |
Erdbebenversicherung |
|
++ |
Privathaftpflichtversicherung |
|
++ |
Gebäudewasserversicherung |
|
++ |
Hausratversicherung |
|
++ |
Glasbruchversicherung |
|
o |
Rechtsschutzversicherung |
|
+ |
Lieferanten
Was | Lieferant | Bemerkungen |
Fenster | Schreinerei Iseli AG
Aeschbachstrasse 2 CH-3419 Biembach i.E. Telefon 034 461 27 55 Telefax 034 461 02 56 info(at)schreinerei-iseli.ch |
|
Armierungsstahl | Riedo Bau + Stahl AG
Jägerweg 1 3627 Heimberg Tel. 033 439 62 62 Fax 033 439 62 64 info(at)baustahl.ch |
|