Der Bauernhof

Aus Primatenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bewirtschaften

Wir werden das Landwirtschaftsland mit Permakultur bewirtschaften.

Anbaugrundsätze

Der ganze Betrieb wird vegan geführt, das heisst eine vegane Landwirtschaft (auch Stock-free agriculture genannt). Im deutschsprachigen Bereich ist die vegane Landwirtschaft unter dem Namen biovegan bekannt.

Ökologische Pflanzkonzepte

Es gibt bereits viele Ökopioniere, welche ihre eigenen Anbaumethoden entwickelt haben. Viele der Ideen sind aber nicht neu, sondern bereit seit vielen Generationen bekannt. Folgend sind ein paar nennenswerte aufgeführt:

  • Remo Vetter mit "The lazy Gardener"
  • Sepp Holzer mit seinem Terrassengarten und der Symbiose zwischen den Pflanzen
    • Wasser ist leben, der Wasserhaushalt muss in Ordnung gebracht werden
    • Die Symbiose zwischen den Pflanzen machen Pflanzen vollkommen und Widerstandsfähig
    • Süchtige Pflanzen entstehen, wenn sie sich an das Düngen, Bewässern, Schneiden, usw. gewöhnt haben. Sie sind dann süchtig nach diesen Stoffen/Handlungen. Dann sind sie nicht mehr überlebensfähig und werden von Feinden angegriffen. Gesunde Pflanzen können sich dagegen wehren.
    • Beobachten ist das Wichtigste, Beobachten und seine Schlüsse daraus ziehen
    • Die Vielfalt und nicht die Einfalt erhält das System


Mulchen

Gemulcht wird mit Mulch (abgestorbene organische Masse) (Heu, Gras, Laub, Holzschnitzel, Sägemehl). Mulch wird von den Bodenlebewesen zu Humus verarbeitet. In diesem Prozess wird zuerst Stickstoff aus dem Boden benötigt. Sobald der Mulch vollständig zu Humus verarbeitet wurde, steht aber dann mehr Stickstoff zur Verfügung als vor dem Mulchen.

Düngen

Harnstoff

Ein natürlicher Stickstoffdünger ist Harnstoff. Harnstoff ist in Urin enthalten und kann gut von den Menschen stammen. Der Urin wird mit Wasser verdünnt und dann verteilt. Es dürfen keine zu grossen Mengen Harnstoff auf einer Fläche ausgebracht werden, da dieser sonst ins Grundwasser ausgeschwemmt werden könnte.

Düngt man mit Harnstoff, sollte man allerdings wissen, wie und bei welchen Temperaturen er im Boden umgesetzt wird, damit Pflanzenschäden durch gasförmigen Ammoniak im Boden nicht vorkommen.

Einjährige Pflanzen mehrjährig halten

Pflanzen zur Samenproduktion sollten mit farbigen Schlaufen gekennzeichnet werden. Diese werden ganz im Haus zum Trocknen aufgehängt.

Lauch ist eine dauerhafte Pflanze.

Kohlstrunke können kreuzweise eingeschnitten werden. Daraus wachsen vier neue Kohlköpfe. Auch Stangensellerie ist mehrjährig. Man kann auf der Seite immer wieder Stangensellerie abbrechen. Wilder Liebstöckel ist mehrjährig und schmeckt wie Stangensellerie.

Im Herbst werden die Samenstöcke der Pflanzen im ganzen Garten verstreut. Die Samen fallen durch den Mulch und keimen im Frühling wider. Die Pflanzen sollen dort wachsen, wo es für sie am besten ist. Nektarinen, Zitronen und Mandarinen können Frost resistent sein, wenn sie aus den Kernen gezogen wurden.

Während des ganzen Jahres sammeln wir alle Kernen von Früchten, lassen diese auf der Fensterbank trocknen. Gegen Ende des Sommers, wenn wir eine ganze Menge beieinander haben, packen wir sie in Sägemehl, tun sie nach draussen in eine Kiste, lassen sie vom Regen befeuchten und vom Frost angreifen. Von da an gucken wir ab und zu unter das Sägemehl. Sobald die Samen zu keimen beginnen, pflanzen wir sie überall aus.

Besuchte Kurse

Traktoren im Strassenverkehr

Bei gelegentlichem Benützen von Traktoren ist es immer wieder sinnvoll, vor Gebrauch die gesetzlichen Bestimmungen zu studieren.

Jutesäcke

Gebrauchte Jutesäcke (Kaffeebohnen) sind in Bern in grossen Mengen verfügbar. Kontakt +41(0)31 380 55 55

Erfolgreiche Mischkulturen

  • Zwiebeln, Lauch etc. mögen Karotten, Sellerie
  • Mais, Bohnen und Kürbisse miteinander
  • Kopfsalat, Sellerie und Kohl